Tankservice vom Experten
Wir bieten Ihnen den kompletten Service rund um Ihre Tankanlage.
Professioneller Service vom Fachbetrieb
Die TankExperten sind spezialisiert auf Öltankreinigung✓ Tankservice✓ Wartung von Heizöl– und Dieseltanks✓ Montage von neuen Tankanlagen✓
Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teil, um stets die aktuellen Bestimmungen und Vorgaben zu erfüllen. Zudem sind die TankExperten ein Fachbetrieb mit TÜV-Zertifiziert und blicken auf eine langjährige Erfahrung zurück.
Im Großraum Niedersachsen, zwischen Bremen und Hannover sowie von Hamburg bis Magdeburg sind wir in Landkreisen, wie z. B. Celle, Nienburg, Diepholz, Verden, Rotenburg, Heidekreis, Harburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Gifhorn für Sie unterwegs.
Gerne stehen wir für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Tankreinigung / Tankservice
Tankreinigung
Der Öltank
Der eigene Öltank sichert „Wärme auf Vorrat“. Dabei bleibt man bei der Energieversorgung in hohem Maße unabhängig.
Grenzwertgeber
Wenn Ihr Heizölvorrat aufgefüllt wird, werden ca. 250 Liter bis 450 Liter pro Minute in Ihre Tankanlage gepumpt.
Rund um den Tank
Feinfiltrierung, Rohrblitz, Schwimmende Ansaugung, Selstständige Überfüllung, Tankraum und Tanksysteme.
Kontakt / Angebot
Sie haben Fragen oder möchten ein unverbindliches Angebot? Sprechen Sie uns gerne an.
Empfehlungen
Kostbare Tipps für Heizölverbraucher. Vermeiden Sie im Vorfeld unnötige Reparaturen und Kosten.
Tankreinigung
Verbrauch bringt Verantwortung
Vorsorge ist wichtig. Als Besitzer einer modernen Ölheizung achten Sie deshalb auf Ihre Reserven und überlegen gut, wann und wo Sie Ihr Heizöl kaufen. Sie wissen, dass Brenner und Heizkessel regelmäßig kontrolliert und gewartet werden müssen, damit alles dauerhaft und reibungslos funktioniert. Aber was ist mit dem Schutz Ihres Heizöltanks?
Schützen Sie Ihre Werte
Sie haben Werte geschaffen. Ihr Tank ist Ihre persönliche Spardose. Heizöl ist seit Jahren eine der preisgünstigsten Wärmeenergien; eine Tankanlage steigert den Wert Ihres Heimes beträchtlich – Erhalten Sie sie!
Vermeiden Sie Risiken
Beugen Sie Betriebsausfällen und Werteverfall Ihrer Heizungsanlage nachhaltig vor: Gehen Sie sicher, dass sich Ihr Tank in einwandfreiem Zustand befindet. Nach der Reinigung erhalten Sie von uns einen detaillierten Tankrevisionsbericht, der bei Versicherungen anerkannt wird, als Nachweis einer fachgerechten Überprüfung. So sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Tankreinigung gehört dazu!
Reinigung und andere Tankschutzmaßnahmen sind eine Notwendigkeit, so wichtig wie die Wartung Ihres Heizkessels. Fachleute raten dringend zu regelmäßigen professionellen Inspektionen. Aus guten Gründen: Heizöl ist ein Produkt natürlicher Rohstoffe. Allmählich setzen sich deshalb Alterungsprodukte auf dem Tankboden als Ölschlamm ab, der keinesfalls in Ihren Brenner geraten darf.
Durch das Lüftungsrohr dringt auch Feuchtigkeit in den Tank, sinkt als Kondenswasser durch das leichtere Heizöl und sammelt sich ebenfalls auf dem Tankboden.
In Behältern aus zusammengeschweißten Stahlblechen bilden sich mit der Zeit kleine Rostpartikel, die sich ablösen und am Boden ablagern. Dort bildet sich langsam aber sicher die sogenannte Bodenphase, die den Stahl angreift und zu Schäden führt, wenn Sie nicht frühzeitig etwas dagegen unternehmen.
Kunststofftanks rosten nicht, bedürfen zum störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage aber ebenfalls einer speziellen Wartung und Reinigung, da sich auch hier Ölschlamm und Kondenswasser am Boden absetzen können.
Der Öltank
Wirtschaftlichkeit
Ein Öltank ist eine clevere Investition. Und die Basis für die anerkannt wirtschaftliche Wärmeversorgung mit Öl.
Unabhängigkeit
Der eigene Öltank sichert „Wärme auf Vorrat“. Dabei bleibt man bei der Energieversorgung in hohem Maße unabhängig – auch wirtschaftlich, z.B. durch die freie Wahl beim Energieeinkauf. So bietet es sich an, den Öltank dann aufzufüllen, wenn die Marktlage günstig ist.
Komfort
Flexibilität auf der einen und bequeme Energieversorgung auf der anderen Seite: Ölheizer profitieren mit den Serviceangeboten des Mineralölhandels von beidem. Eine Tank-Fernüberwachung meldet z. B. automatisch, wenn der Heizölvorrat zur Neige geht. So wird das Heizöl immer rechtzeitig geliefert.
Qualität
Heizöl ist ein genormter Brennstoff, dessen Güte von der Herstellung bis zur Lieferung gesichert ist. Genau wie die Ölheizungstechnik wird die Qualität des Heizöls ständig verbessert, um den Anforderungen moderner, energiesparender Technik zu entsprechen: Bestes Beispiel dafür ist das schwefelarme Heizöl.
Sauberkeit
Ein moderner und gepflegter Öltank verhindert möglichen Ölgeruch im Keller und sorgt so nebenbei für das gute Gefühl höchster Zuverlässigkeit und Sauberkeit. Dabei garantiert das neue schwefelarme Heizöl eine noch sauberere Verbrennung bei gleichzeitig reduzierten Emissionen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die gesamte Heizungsanlage.
Sicherheit
Die heute bekannten weltweiten Ölreserven sichern die Versorgung mit Heizöl noch für Generationen. So ist die Wärmeversorgung auch in Zukunft gesichert. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, flüssige Brennstoffe für den Einsatz in modernen Ölheizungen auch aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen (Biomasse) herzustellen.
Grenzwertgeber
Der Grenzwertgeber
Wenn Ihr Heizölvorrat aufgefüllt wird, werden ca. 250 Liter bis 450 Liter pro Minute in Ihre Tankanlage gepumpt. So ist der Betankungsvorgang schnell abgeschlossen.
Der Grenzwertgeber ist bei einer Heizöllagerung über 1000 Liter, gesetzlich vorgeschrieben und auch unverzichtbar. Der Grenzwertgeber verhindert eine Überfüllung: Über eine elektrische Leitung schaltet er die Pumpen am Tankwagen automatisch ab, wenn die Befüllmarke erreicht ist. Der Grenzwertgeber schützt Sie, Ihr Haus und die Umwelt!
Grenzwertgeber - wie funktioniert er?
Grenzwertgeber aus der Zeit vor 1984 haben – ähnlich einem „Tee-Ei“ – kleine Löcher, durch die das Heizöl eindringt und dann den elektrischen Impuls zur Abschaltung der Pumpe am Tankwagen auslöst.
Diese Öffnungen können sich im Laufe der Jahre zusetzen. Die Folge: Ihr Tank ist beim Befüllen nicht mehr sicher! Neue Grenzwertgeber besitzen statt der Lochbohrungen lange Schlitze, die grundsätzlich verstopfungsfrei sind.
Tauschen Sie jetzt Ihren alten Grenzwertgeber aus!
Gehen Sie auf Nummer sicher.
Lassen Sie Ihren Grenzwertgeber durch unsere Fachleute überprüfen und ggf. austauschen.
Da der Grenzwertgeber für die Überprüfung ausgebaut werden muss, können die Arbeiten nur vor der Befüllung ausgeführt werden.
Rund um den Tank
Bei der professionellen Tankreinigung wird das zwischengelagerte Heizöl über eine Feinfilteranlage in den Kundentank zurückgepumpt.
Die eingesetzten Filtermedien aus Meltblownfasern haben Filtereinheiten bis zu 1 µm (1 Tausendstel Millimeter) und zeichnen sich durch eine sehr hohe Schmutzaufnahmekapazität aus. Feinstpartikel werden so wirkungsvoll entfernt.
Ihre Vorteile:
– erhöht die Lagerfähigkeit Ihres Heizöls
– verhindert durch Ölverschmutzung verursachte Heizungsausfälle
– spart Geld und Ärger
Bei herkömmlicher Reinigung werden die zum Brenner führenden Leitungen nur gespült. Ablagerungen werden auf diese Weise nicht ausreichend entfernt. Sie können sich lösen und so zu Anlagenstörungen führen.
Eine Abhilfe bei allen Arten von Verunreinigungen ölführender Leitungen schafft die Verwendung des so genannten Rohrblitzes. Hier werden so lange Schaumstoffprojektile mit Druckluft durch die Leitungen geschossen, bis Sie wieder sauber am anderen Ende herauskommen. Besser geht es nicht!
Normalerweise befindet sich die Ansaugöffnung der Ölleitung ca. 5 cm über dem Tankboden. Dort allerdings sammeln sich, wie wir wissen, mit der Zeit Sedimente und Kondenswasser. Entnahmeleitungen aus Kunststoff werden im Laufe der Jahre länger. So können Sedimente vom Tankboden angesaugt werden und zu Filter- und Düsenverstopfungen führen.
Durch den Einbau einer schwimmenden Ansaugleitung lässt sich das verhindern. Der Schwimmer sorgt dafür, dass das Heizöl immer von der Öloberfläche angesaugt wird. Kleiner Aufwand mit großer Wirkung!
Selbständige Überfüllung von Kunststoffbatterietankanlagen
Das Problem: Ungleichmäßig gefüllte Tanks. Durch das Ansaugen von Ölschlamm können die Saugleitungen verstopfen. Bei einer verstopften Saugleitung im ersten Tank, wo auch die Rücklaufleitung installiert ist, kann es zu einer selbständigen Überfüllung führen (Zweistrangsystem). Mit dem Einstrangsystem ist diese Gefahr ausgeschlossen.
Es wird kein Heizöl mehr über einen Rücklauf in die Tanks geführt, sondern über einen Tigerlop immer wieder neu vom Brenner angesaugt, so dass eine mögliche Selbstüberfüllung ausgeschlossen ist (Einstrangsystem).
So schaffen Sie Abhilfe und sind auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Durchführung einer Tankreinigung mit Umstellung auf das Einstrangsystem. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen den Einbau von schwimmenden Saugleitungen, die das Ansaugen von Ölschlamm verhindern.
Bei einwandigen Tanksystemen, z.B. platzgeschweißten Kellertanks oder Kunststoff-Batterieanlagen, muss laut Gesetz ein öldichter Auffangraum vorhanden sein, der bei einer möglichen Leckage oder bei Überfüllung auslaufendes Öl zurückhält und so Schäden an Ihrem Gebäude und der Umwelt verhindert.
Bei einem Schutzanstrich mit einer dafür zugelassenen ölbeständigen Farbe, dürfen keine Dehnungsfugen oder Setzrisse im Bereich der Auffangwanne vorhanden sein. Da sich Setzrisse auch nach einem neuen Anstrich wieder ergeben können, empfiehlt sich der Einbau einer Tankraumfolie. Mit diesem Schutzsystem ist Ihr Auffangraum schnell und auf Dauer gesichert.
Für die Lagerung von Heizöl wird zwischen unter- und oberirdischen Tankssystemen unterschieden. Bei uns erhalten Sie alle Tankarten wie z.B. Erdtanks, kellergeschweißte Tanks, Kunst-stoffbatterietanks inkl. Montage anschlussfertig bis hin zum Brenner. Ob Sie einen neuen Tank benötigen oder Ihren alten ersetzen möchten, wir finden gemeinsam bestimmt die richtige Lösung.
Oberirdische Lagerung – Batterietank/Doppelwandiger Sicherheitstank
Batterietanks werden heute aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA), glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder aus Kunststoff mit Stahlblechmantel gefertigt. Stand der Technik sind moderne Sicherheitstanksysteme, die ohne spezielle („gemauerte“) Auffangwanne installiert werden dürfen.
Batterietanks gibt es in unterschiedlichen Größen als ein- oder doppelwandige Tanks. Sie stellen gerade bei einer Tankerneuerung eine kostengünstige Lösung dar, kommen aber auch im Neubau im Zuge eines geringen Heizölverbrauchs häufig zur Anwendung. Vorteilhaft ist, dass sie problemlos durch vorhandene Tür- und Fensteröffnungen in den Aufstell- bzw. Lagerraum eingebracht und dort zu größeren Einheiten miteinander verbunden werden können. Durch diesen modularen Aufbau ist eine optimale Raumausnutzung möglich.
Bauseitig benötigen einwandige Batterietanks einen öldichten Auffangraum. Für doppelwandige Tanks ist kein Auffangraum erforderlich, da der Innenbehälter von einem weiteren Kunststoff- oder Stahlblechmantel umschlossen ist. Bei GFK-Tanks kann ebenfalls auf einen öldichten Auffangraum verzichtet werden, wenn dies aus deren Bauartzulassung hervorgeht bzw. in den landesrechtlichen Vorschriften so festgelegt ist.
Unterirdische/Oberirdische Lagerung – Werksgefertigte zylindrische Tanks aus Stahl
Werksgefertigte zylindrische Tanks aus Stahl gibt es sowohl für die unterirdische als auch für die oberidische Lagerung.
Soll die Lagerung in einem werksgefertigten zylindrischen Stahltank oberirdisch z. B. im Kellerraum erfolgen, so muss der Tank bereits vor dem Einbringen der Kellerdecke aufgestellt werden, da werksgefertigte zylindrische Stahltanks aufgrund ihrer Abmessungen meist nicht nachträglich eingebaut werden können.
Werksgefertigte zylindrische Stahltanks gibt es sowohl in einwandiger als auch in doppelwandiger Ausführung. Während einwandige Tanks in einem flüssigkeitsdichten Auffangraum aufgestellt werden müssen, entfällt diese Forderung bei einer doppelwandigen Ausführung, vorausgesetzt diese ist mit einem zugelassenen Leckanzeigegerät ausgerüstet.
Oberirdische Lagerung – Standortgefertigter Tank
Standortgefertigte Tanks werden maßgeschneidert z. B. im Keller erstellt. Dadurch erreicht man eine optimale Raumausnutzung, dass heißt größte Lagerkapazität bei kleinstem Raumbedarf.
Insbesondere bei größeren Lagervolumen sind standortgefertigte Tankanlagen oftmals eine kostengünstige Lösung. Durch doppelwandige Konstruktionen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Stahl mit Innenhülle wird eine hohe Sicherheit gewährleistet. Wenn der Zwischenraum durch ein bauartzugelassenes Leckanzeigegerät überwacht wird, ist eine öldichte Auffangwanne nicht mehr erforderlich.
Unterirdische Lagerung – Erdtank
Erdtanks werden aus Stahl oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) gefertigt. Sie verfügen über eine Einstiegsöffnung zur Reinigung und Wartung.
Erdtanks müssen doppelwandig ausgeführt werden. Der Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen dient der Dichtheitsüberwachung des Tanks. Sollte eine der Wandungen schadhaft werden, so führt die automatisch zur Meldung durch ein Leckanzeigegerät. Ein Auslaufen von Heizöl EL wird durch die zweite, intakte Wand verhindert.
Die Doppelwandigkeit ist auch durch eine Leckschutzauskleidung mittels einer Kunststoffinnenhülle gegeben. Ggf. vorhandene ältere einwandige Tankanlagen können durch eine entsprechende Innenhülle nachgerüstet werden. Ein Erdtank kann an nahezu beliebiger Stelle ins Erdreich eingebracht werden. Er ist daher besonders im Neubau eine Platz sparende Lösung und kostengünstige Lösung, da im Gebäude kein Raum für die Lagerbehälter vorgesehen werden muss und die Einbindung und Installation im Zuge der ohnehin erforderlichen Erdarbeiten ausgeführt werden kann.
Ein Erdtank kann auch in Gebieten mit hohem Grundwasserstand ins Erdreich eingebracht werden, er muss dann gegen ein Aufschwimmen gesichert sein.
Kontakt / Angebot
05141 - 81 08 1
Für eine telefonische Beratung
stehen wir gerne zur Verfügung
Die TankExperten
Hans-Heinrich-Warnke-Str. 2
29227 Celle
Kontaktformular
Partner in der Region
SULINGEN / 27232
Jantzon & Hocke KG
E-Mail: info@jantzon.de
Celle / 29227
Jorczyk Energie KG
E-Mail: info@energie-im-tank.de
Bergen / 29303
Raiffeisen Centralheide eG.
E-Mail: energie@centralheide.de
Wittingen / 29378
Saatzucht Flettmar-Wittingen eG Raiffeisen-Warengenossenschaft
29378 Wittingen Tel.: 05831 - 24 15
Soltau/ 29614
Raiffeisen Centralheide eG.
Tel.: 05191 - 60 93 1
E-Mail: energie@centralheide.de
Walsrode/ 29664
Raiffeisen Centralheide eG.
E-Mail: energie@centralheide.de
Alfeld / 31061
Kaiser Brennstoffe - Containerdienst
Tel.: 05181 - 5726 u. 6363
E-Mail: info@kaiser-brennstoffe.de
Hagenburg / 31558
Rakelbusch GmbH
Tel.: 05033 - 99 10 0
E-Mail: info@rakelbusch.de
Empfehlungen
10 kostbare Tipps für Heizölverbraucher
Lassen Sie bei doppelwandigen Tanks mindestens einmal jährlich die Funktion des Leckanzeigegerätes (Prüftaste für Kontrolllampe, Signalhorn, u.a.) durch einen zugelassenen Fachbetrieb nach § 19 l WHG überprüfen. Bei einwandigen Tanks kontrollieren Sie den Auffangraum mindestens vierteljährlich sowie nach jeder Tankbefüllung durch Inaugenscheinnahme.
Stellen Sie sicher, dass beim Befüllen Ihres Tanks Entlüftungsstutzen und soweit möglich der Tank beobachtet werden, damit eventuell austretendes Öl sofort entdeckt wird.
Lassen Sie einwandige Stahlblechbatterietanks (nichtbegehbare Stahlbehälter) möglichst bald gegen Kunststofftanks austauschen – eine Sanierung lohnt sich in aller Regel nicht!
Erstellt vom Ausschuss “Öffentlichkeitsarbeit” des Beirates “Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe” beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Herausgegeben vom Umweltbundesamt (1999).
Tankreinigung
Darauf können Sie sich bei den TankExperten verlassen!
- Fachmännisch
- Moderne Technik
- Zuverlässig
- Jahrelange Erfahrung